Industrie 4.0 in der Herstellung von Reinigungsmaschinen:

Embedded Ocean implementiert Industrial-Integration-Plattform Xentara bei Guggenberger Reinigungstechnik

Unterhaching bei München, 30.06.2022: Das Münchner Softwareunternehmen Embedded Ocean kündigt die Inbetriebnahme seiner Industrial-Integration-Plattform Xentara beim Reinigungsmaschinenbauer Guggenberger Reinigungstechnik an. Mit der Plattform stellt der Mittelständler die Weichen für die Erschließung der Potenziale der Industrie 4.0 in der Reinigungstechnik. Durch Features wie Soft-PLC, smartes Monitoring und künstliche Intelligenz ermöglicht Xentara die Erfüllung von Endkundenwünschen nach intelligenter Datenauswertung, neuen Abrechnungsmodellen und zeitgemäßen Bedienkonzepten. Darüber hinaus erlaubt die softwaregesteuerte Ressourcenoptimierung, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Die von der Embedded Ocean GmbH entwickelte industrielle Integrationsplattform „Xentara“ ist in der Lage, verschiedenste Feldbusse und Industrieprotokolle mit modernen IT-basierten Systemen und IoT-Technologien zu verbinden. Im Gegensatz zu anderen primär auf Datenaggregation ausgelegten IoT-Lösungen ist Xentara voll echtzeitfähig und kann daher das Zeitverhalten einer klassischen Maschinensteuerung exakt nachbilden. Die Guggenberger Reinigungstechnik GmbH & Co. KG setzt künftig für die neuste Generation ihrer industriellen Wasch- und Reinigungsanlagen auf Xentara, um mit softwaredefinierter Gerätesteuerung den Herausforderungen des Maschinenbaus in Deutschland (Kostendruck, Lieferkettenprobleme und steigende Kundenansprüche) zu begegnen. Durch den Umstieg auf eine softwarebasierte Steuerung (Soft-PLC) erhofft sich das Unternehmen nicht nur Einsparungen beim Material, sondern auch Unabhängigkeit von den aktuell auftretenden Supply-Chain-Unterbrechungen, die bei vielen SPS-Herstellern zu Lieferverzögerungen und -ausfällen führen, da eine breite Auswahl industrieller PCs (IPC) verwendet werden können.

„Seit 30 Jahren setzen wir auf SPS-Steuerungen eines deutschen Global Players. Aber die Zeit ist daran einfach vorbeigezogen,“ erklärt Roland Maucher, geschäftsführender Gesellschafter bei Guggenberger Reinigungstechnik, den Strategiewechsel der Firma und ergänzt: „Die Kunden, vor allem aus der Industrie, haben inzwischen ganz andere Ansprüche an uns. Sie wollen schnell verfügbare Analysen über Nutzungsdaten, Smartphone- oder Tablet-basierte Benutzerschnittstellen und zeigen sich auch offen für ganz neue nutzungsbasierte Geschäftsmodelle. Mit der alten Technik ist das einfach viel zu komplex.“

Xentara übernimmt in der neuen Anlagengeneration nicht nur die Steuerung, sondern ist auch für die Erfassung und Verarbeitung sämtlicher Status- und Sensorinformationen rund um die Maschine zuständig. Diese werden direkt vor Ort durch maschinelles Lernen in einem neuronalen Netz analysiert, so dass die Ergebnisse durch die Maschine ohne Zeitverzögerung für Prozessverbesserungen genutzt werden können. Dies ermöglicht eine permanente, selbständige Prozessoptimierung.

Kundennutzen und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Durch den Einsatz von Xentara erfüllt die neue Generation von Reinigungsanlagen zahlreiche Kundenwünsche, die an Guggenberger herangetragen wurden. So wird beispielsweise der Ressourcenverbrauch durch die fortlaufende KI-basierte Selbstoptimierung der Maschinen auf ein Minimum gedrosselt, um dem wachsenden Umweltbewusstsein vieler Anwender zu entsprechen. Weiterhin erlaubt Xentara das Auspielen aktueller Statuswerte, historischer Daten, Trends und Prognosen über moderne, App-basierte Anwendungen. Auf einem einzigen Tablet lässt sich damit eine beliebige Anzahl von Maschinen überwachen und steuern. Die Bedienung wird erheblich einfacher und zum Teil selbsterklärend, was den Schulungsbedarf für Anwender massiv reduziert. Zudem unterstützt Xentara durch umfassende Datenerfassung das neue Abrechnungsmodell „Pay per Wash“ der Guggenberger Reinigungstechnik GmbH & Co. KG, mit dem das Unternehmen Kunden entgegenkommt, welche Leasing-ähnliche Modelle dem Kauf von Geräten zu Fixpreisen vorziehen.

Schnelle Industrie-4.0-Implementierung dank Xentara

Die leicht programmierbare Xentara-Schnittstelle, erlaubt zudem, die Daten der bei Guggenberger Reinigungstechnik verwendeten Hardware-Komponenten für die Industrie 4.0 aufzubereiten. Dies gelingt über einen eigens entwickelten sogenannten Connect Skill, welches Embedded Ocean individuell bereitstellt, da eine geeignete Software-Schnittstelle für die Komponenten bislang fehlte. Bestehende, oft seit Jahrzehnten bei Kunden im Einsatz befindliche Reinigungsanlagen können so nachträglich an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst und aufgerüstet werden. “Geplante Obsoleszenz ist für uns kein Thema”, so Roland Maucher. “Qualität setzt sich durch und durch die Software-definierte Maschinennachrüstung können auch Bestandskunden von neuen, modernen Features profitieren”.

Philipp Kirschenhofer, Managing Director et Embedded Ocean, and Roland Maucher, Managing Director at Guggenberger, shaking hands
Sichtlich glücklich über die vereinbarte Zusammenarbeit: Die Geschäftsführer Philipp Kirschenhofer (Embedded Ocean, links) und Roland Maucher (Guggenberger, rechts)